HILFE? Einfach anrufen unter 0931 / 730 488 00
HILFE? Einfach anrufen unter 0931 / 730 488 00
Das ganze Jahr über sammelt der Förderverein Spenden und Sponsorengelder. Bei einem Empfang für alle Unterstützer konnte am Mittwoch abermals eine große Spendensumme überreicht werde. 40.000 Euro übergab der Vorstand des Fördervereins an Günther Purlein, Geschäftsführer der ökumenischen Christophorus-Gesellschaft, von der die Einrichtung am Würzburger Hauptbahnhof getragen wird. Damit wuchs die Spendensumme des Fördervereins allein für den Nachtdienst auf inzwischen über 150.000 Euro an. „Insgesamt haben wir in den vergangenen 13 Jahren über 350.000 Euro eingesammelt“ so Vereinsvorsitzender Helmut Fries.
„Fast jede Nacht ist etwas los“, sagt Magdalena Breitenhuber, die seit November neben ihrem Studium der Sozialen Arbeit einmal in der Woche einen Nachtdienst übernimmt. Seit sie das tut, hat sie eine völlig andere Vorstellung davon, welche Gesichter „Armut“ in Würzburg hat. „Früher dachte ich, in die Bahnhofsmission kommt der obdachlose Mann Mitte vierzig “, sagt sie. Doch die Bahnhofsmission ist Anlaufstelle für sehr viele Menschen in ganz unterschiedlichen Notlagen: „Das reicht von der jungen Frau, die von Drogen abhängig ist, bis hin zum alten Mann, der kaum Geld hat und verwirrt durch Würzburg stromert.“
Über 46.300 Mal wurde die Bahnhofsmission im vergangenen Jahr von Menschen in Not kontaktiert. Diese Zahl geht aus der neuen Imagebroschüre des Fördervereins hervor, die beim Empfang am Mittwoch vorgestellt wurde. Die Statistik listet eindrucksvoll auf, dass die Bahnhofsmission immer wichtiger wird. 2008, also vor zehn Jahren, registrierte das Team der Einrichtung erst 34.150 Kontakte. Das bedeutet eine Zunahme von 35 Prozent.
„Dass es die Bahnhofsmission gibt, ist auch für uns Pfarrerinnen und Pfarrer sehr wichtig“, betonte Kirsten Müller-Oldenburg von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Eisingen-Kist-Waldbrunn. Sie erinnert sich an einen wohnungslosen Mann, der einmal bei ihr in der Gemeinde auftauchte. „Wir hätten ihm natürlich für eine Nacht ein Obdach geben können, doch es war klar, dass dieser Mann auch psychosoziale Unterstützung brauchte“, sagt sie. Deshalb wurde er in die Bahnhofsmission gebracht: „Hier gibt es Fachkräfte, die solche Menschen auffangen können.“
Die Spenden des Fördervereins sind notwendig, um die Qualität des Angebots aufrechtzuerhalten, erklärt Fredy Arnold von der Christophorus-Gesellschaft: „Wir brauchen Gönner und Unterstützer.“ Die Bahnhofsmission zeichnet sich in seinen Augen dadurch aus, dass sie ein „beständiges Programm in einer unbeständigen Gesellschaft“ bietet. Während sich alles wandelt und die Menschen sich immer wieder auf Neues einstellen müssen, können sich die Gäste der Bahnhofsmission darauf verlassen, dass sie heute wie gestern unverändert Hilfe erhalten.
„Hier erfahren Menschen in Not Nähe“, so Clemens Bieber, Vorsitzenden des diözesanen Caritasverbands. Sie erleben, dass es andere gibt, die für sie da sind: „Das macht Mut für den nächsten Schritt auf dem Weg.“ In diesem Sinne werde in der Bahnhofsmission „ein Stück lebendiger Glaube praktiziert.“
Viele Spender und Unterstützer trugen dazu bei, dass der Förderverein Bahnhofmission auch heuer wieder eine stattliche Spendensumme in Höhe von 40.000 Euro für den Nachtdienst der Bahnhofmission überreichen konnte.
Erleben Sie magische Momente mit zartfühlende Lieder, fetzige Gospels und rockige Popsongs. Mit den Einnahmen aus seinem Programm unterstützt das bekannte Vokalensemble diesmal die Bahnhofsmission.
Kartenvorverkauf im Weltladen oder online unter www.voices-wuerzburg.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Gospelchor „Heartleiner“ wird uns auch in diesem Jahr wieder in vorweihnachtliche Stimmung bringen.
Heiße Getränke und frisches Weihnachtsgebäck werden am Pavillon des Fördervereinsverkauft, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission stehen gerne für Information und Gespräch zur Verfügung. Die Veranstaltung ist seit vielen Jahr ein guter Ort der Begegnung zwischen Arm und Reich, für Reisende und Musikbegeisterte, für Menschen auf dem Bahnhofsvorplatz und solchen, deren Leben aus der Bahn geraten ist.
Alle sind willkommen, der Eintritt ist frei!
Unterstützt wird das Konzert vom Bahnhofsmanagement, das uns die Halle zur Verfügung stellt, ebenso von der DB und von der Stadt Würzburg. Spenden nehmen wir gerne entgegen.
Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns!
Der Förderverein der Bahnhofsmission Würzburg lädt Sie zu einem musikalischen Abend mit Maranatha ein.
Maranatha, der 1991 gegründete Projektchor aus Buchen, singt geistliche Lieder, sowie Gospels und Spirituals. Der Sound von Maranatha wird von rund 100 Sängerinnen und Sängern geprägt, unterstützt durch eine Band mit Arrangements aus Piano, Bass, Schlagzeug, Bläser, Flöten und Streicher.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit der Bahnhofsmission Würzburg sind sehr willkommen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Am Sonntag den 23. Juli (14-17 Uhr) organisiert der Förderverein der Bahnhofsmission Würzburg wieder ein Picknick rund um den Kiliansbrunnen auf der großen Wiese vor dem Bahnhof. Jede(r) ist willkommen!
Die Idee für ein gemeinsames Picknick mit heiteren Gesprächen zwischen Menschen, die sich unter normalen Umständen nur selten begegnen, entstand schon 2015. Die Aktion war bisher ein voller Erfolg und so haben die Organisatoren des Fördervereins beschlossen, die junge Tradition des Begegnungspicknicks auch in diesem Jahr fortzusetzen.
Für Essen, Getränke und Decken ist gesorgt.
Wer Zeit und Möglichkeiten hat, kann gerne weiteres Essen beisteuern.
Besonders herzlich möchten wir auch die Besucher der Bahnhofsmission, der Wärmestube und des Café „Underground” zu unserem Picknick einladen!
Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf einen schönen Sommertag mit tollen Begegnungen am lebhaftesten Ort Würzburgs.
Achtung: Bei schlechtem Wetter findet das Picknick leider nicht statt.
Der Förderverein der Bahnhofsmission Würzburg und der Staatliche Hofkeller präsentieren ein einmaliges Benefizkonzert mit Weinprobe.
Genießen Sie ein Potpourri aus Oper, Operette und Musical mit…
>> Anke Kathrin Glucharen (Sopran)
>> Georgios Bitzios (Tenor)
>> Wolfgang Schöttner (Piano, Keyboard, Akkordeon, Gesang)
>> Mathias Köhler (Saxophon, Klarinette, Flöte, Gesang)
Freuen Sie sich auf:
– Sektempfang und Begrüßung
– Prachtvoll mit Kerzen illuminierter Weinkeller
– Verkostung von vier ausgewählten Gutsweinen
– Weingebäck, Brot, Käsewürfel, Mineralwasser
– Künstlerisches Rahmenprogramm
Eintritt: 39 Euro pro Person
Treffpunkt: 19 Uhr am „Frankonia-Brunnen“ am Residenzplatz
Kartenvorverkauf und Informationen: Staatlicher Weinkeller Telefon 0931/3050917
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Förderverein der Bahnhofsmission Würzburg lädt Sie zu einem musikalischen Abend ein. Genießen Sie in St. Stephan Gospels und Spirituals.
Der Eintritt ist frei! Um Spenden zugunsten der Bahnhofsmission Würzburg wird gebeten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Bundespolizeiorchester München unter der Leitung von Jos Zegers wird unser Gast sein und unterstützt mit diesem Benefizkonzert die Arbeit der Bahnhofsmission Würzburg.
Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, den 2. Januar 2017:
Sichern Sie sich Tickets in der Touristinformation Falkenhaus, in der Main-Post-Geschäftsstelle oder in der Bahnhofsmission.
Seien Sie dabei und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Highlights!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir sind dabei: Unser Projekt auf der Crowdfunding-Plattform der VR Bank Würzburg online.
Wir möchten diese neue Möglichkeit nutzen, um Spenden für die Anschaffung neuer Dienstjacken und Westen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission zu sammeln.
Ab einen gespendeten Betrag von 5 Euro gibt die VR Bank nochmal 10 Euro aus ihrem Spendentopf dazu.
Das Ganze funktioniert allerdings nur online!
Anleitung zur Online-Spende
Alle Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Spende finden Sie hier: https://vr-bank-wuerzburg.viele-schaffen-mehr.de/dienstjackenbahnhofsmissionwue
Unterstützen Sie uns bei unserem Vorhaben!
Der Gospelchor „Heartliners“ wird uns in diesem Jahr in vorweihnachtliche Stimmung bringen.
Vorab werden am Pavillon des Fördervereins bereits heiße Getränke und frisches Weihnachtsgebäck verkauft, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission stehen gerne für Information und Gespräch zur Verfügung. Die Veranstaltung ist seit vielen Jahr ein guter Ort der Begegnung zwischen Arm und Reich, für Reisende und Musikbegeisterte, für Menschen auf dem Bahnhofsvorplatz und solchen, deren Leben aus der Bahn geraten ist. Alle sind willkommen, der Eintritt ist frei! Unterstützt wird das Konzert vom Bahnhofsmanagement, das uns die Halle zur Verfügung stellt, ebenso von DB Regio und von der Stadt Würzburg. Spenden nehmen wir gerne entgegen.
Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns!